Robert Wilson / Tom Waits / Kathleen Brennan
Premiere 7. Juni 2024
In deutscher und englischer Sprache
Termine
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semper Zwei
Die Abendkasse in Semper Zwei öffnet 30 min vor Vorstellungsbeginn.
Werkeinführung (kostenlos)- 25 Minuten vor Beginn im Oberen Foyer von Semper Zwei
Info
- Beginn: 18:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semper Zwei
Die Abendkasse in Semper Zwei öffnet 30 min vor Vorstellungsbeginn.
Werkeinführung (kostenlos)- 25 Minuten vor Beginn im Oberen Foyer von Semper Zwei
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semper Zwei
Die Abendkasse in Semper Zwei öffnet 30 min vor Vorstellungsbeginn.
Werkeinführung (kostenlos)- 25 Minuten vor Beginn im Oberen Foyer von Semper Zwei
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semper Zwei
Die Abendkasse in Semper Zwei öffnet 30 min vor Vorstellungsbeginn.
Werkeinführung (kostenlos)- 25 Minuten vor Beginn im Oberen Foyer von Semper Zwei
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semper Zwei
Die Abendkasse in Semper Zwei öffnet 30 min vor Vorstellungsbeginn.
Werkeinführung (kostenlos)- 25 Minuten vor Beginn im Oberen Foyer von Semper Zwei
Info
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eine Pause
Ort: Semper Zwei
Die Abendkasse in Semper Zwei öffnet 30 min vor Vorstellungsbeginn.
Werkeinführung (kostenlos)- 25 Minuten vor Beginn im Oberen Foyer von Semper Zwei
Stück-Info
Ein psychisch zerrütteter Mann, eine entmenschlichte Gesellschaft und eine kaputte Beziehung – am Ende zwei Tote und ein elternloses Kind: Das ist der Stoff, den Georg Büchner 1837 in seinem Fragment gebliebenen »Woyzeck« hinterließ. Der international renommierte Sänger und Komponist Tom Waits, die Songwriterin Kathleen Brennan und der Theaterkünstler Robert Wilson schufen 2000 aus Büchners Szenen ein packendes Musiktheater, zynisch und doch voller Sehnsucht nach Glück. Zu den einzelnen Szenen schrieben Waits und Brennan berührende und verstörende Songs zwischen Ballade, Chanson und Moritat, die mal den Charakter eines langsamen Liebesduetts, mal den einer gnadenlosen Hetzjagd annehmen. Manfred Weiß bringt dieses Stück nun erstmals auf die Bühne von Semper Zwei.
Der Soldat Franz Woyzeck rasiert seinen Hauptmann, der ihn wegen seines unehelichen Kindes kritisiert. Woyzeck leidet unter Verfolgungswahn, hört Geräusche und fühlt sich permanent gehetzt. Seine Geliebte Marie, die sich um das gemeinsame Kind kümmert, hat sich Woyzeck zunehmend entfremdet und lässt sich die Avancen eines Tambourmajors gefallen.
Woyzeck stellt sich einem Doktor für medizinische Experimente zur Verfügung. Währenddessen beschenkt der Tambourmajor Marie mit Ohrringen, die sie vor Woyzeck nicht verstecken kann. Dessen Zustand verschlechtert sich zunehmend, in seiner Eifersucht wird er gegenüber Marie sogar gewalttätig.
Im Wirtshausgarten tanzen Marie und der Tambourmajor öffentlich miteinander. Der geistig behinderte Karl riecht Blut in der Luft. Die Stimmen in Woyzecks Kopf, die ihn auffordern, Marie mit einem Messer zu erstechen, wollen nicht schweigen. Vergeblich versucht sein Freund Andres ihn zu beruhigen.
Nach dem Tanz besucht Woyzeck Marie und lädt sie zu einem nächtlichen Spaziergang ein. An einem Teich erinnert er sie an die gemeinsame glückliche Zeit, bevor er sie ersticht. Woyzeck will das Messer tief im Teich versenken und watet ins Wasser. Der Hauptmann und der Doktor hören beim Spazierengehen die Laute eines Ertrinkenden.
Das kleine Kind bleibt bei Karl und Maries Nachbarin Margreth zurück.
Galerie
Woyzeck










